Natürlich erwarten Partner, die sich das berühmteste „Ja-Wort“ der Welt geben, zu diesem Zeitpunkt natürlich nicht, dass die Liebe am Ende enden und zerstreuen kann. Informieren Sie sich über die aktuellen Unterhaltszahlungen für 2021 und die derzeit fälligen Alimente.
Es ist jedoch offensichtlich, dass in Österreich die Zahl der Scheidungen jährlich ansteigt, und eine solche Trennung ist natürlich nicht immer so einfach, zumindest für einen Partner. Dies kann besonders schwierig sein, wenn sich Kinder engagieren.
Es treten Unterstützungs- und Unterhaltsprobleme auf. Um den Betrag zu berechnen, ist es wichtig, sich mit dem Thema „Regelanforderung“ in Abhängigkeit vom Alter der Kinder sowie mit dem Kalkulator zu befassen.
Hinweis: Verwenden Sie den Unterhaltsrechner, um den aktuellen Unterhalt für die Kinder oder die Geldbeträge der Alimente für Unterhalt für 2021 zu berechnen.
Alimente Rechner 2021 im Überblick – Unterhaltsrechner zum Unterhalt online berechnen
- Unterhaltsrechner der Arbeitsgemeinschaft für Jugendwohlfahrt in Österreich: http://www.jugendwohlfahrt.at/unterhaltsrechner.php
- Unterhaltsprogramme Dr. Günter Tews (viele Programme für Berechnungen zum Thema Unterhalt) : http://www.unterhaltsrecht.at/
- Alimente-Rechner für Österreich & Ehegatten Unterhaltsrechner: https://www.familienrechtsinfo.at/alimente-kindesunterhalt-rechner-oesterreich/
- Anleitung zum Unterhaltsrechner und viele Informationen zum Thema Unterhalt/Alimente: https://www.alimente.wien/Unterhaltsrechner.html
Scheidung und Unterhaltszahlungen in Österreich
Die Frage, welche Alimente und Unterhaltsgebühren erhoben werden müssen, hängt in der Regel von der Art der Scheidung ab. Grundlage für die Berechnung von Unterhalt und Alimente sind das Nettoeinkommen (monatlich) und verschiedene Sonderzahlungen. Sobald sich der Einkommens- oder sonstige Einkommensbereich ändert, muss der geschiedene Ehepartner dies unverzüglich melden und eine Neuberechnung durchführen.
In Österreich können alle Ehepartner (unabhängig von der Art der Scheidung) der Zahlung von Unterhaltszahlungen zustimmen. Sobald jedoch keine vertragliche Vereinbarung vorliegt, werden Zahlungen für den Inhalt vom Gesetzgeber berechnet oder geregelt.
Unterhalt in Österreich
Wenn ein geschiedener Elternteil keinen Haushalt mit einem oder mehreren Kindern hat, ist dieser gesetzlich zur Bereitstellung von Geldern (Unterhaltszahlungen) verpflichtet. Der zu zahlende Geldbetrag soll die Bedürfnisse des Kindes decken.
Das Recht auf Unterhaltsanspruch besteht vor dem Alter der Volljährigkeit oder bis zum Abschluss der Ausbildung. Ab diesem Zeitpunkt (Studium) wird die Unterstützung des Kindes nicht an die Mutter oder den Vater gezahlt, sondern direkt an das Kind, das Unterhaltsansprüche hat.
Unterstützungsbetrag in Österreich
Immer wieder kursieren wilde Gerüchte über geschiedene Ehepartner. In der Regel hängt jedoch der entsprechende Unterhaltsbetrag von den Fähigkeiten der Eltern ab.
Für die genaue Berechnung wird nicht nur das monatliche Einkommen verwendet, sondern auch das Alter der Vermögenswerte. Die allgemeine und berufliche Bildung spielen eine sehr wichtige Rolle bei der genauen Berechnung der Kinderhilfe in Österreich.
Es besteht jedoch kein Zweifel, dass die Unterhaltszahlungen umso höher sind, je höher das Einkommen des unterhaltsberechtigten Elternteils ist. In Österreich sind jedoch gesetzliche Zinsen zu zahlen.
Scheidung und Unterhaltszahlungen in Österreich – Wartungsrechner
- Kinder von 0 bis 6 Jahren 16 Prozent
- Kinder 6 bis 10 Jahre 18 Prozent
- Kinder von 10 bis 15 Jahren 20 Prozent
- Kinder über 15 Jahre – 22 Prozent – jedes monatliche Nettoeinkommens
Quelle und Details: https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/8/Seite.080556.html
Exakte und aktuell gültige Regeln, die erforderlichen Dokumente können unter http://www.austrianlaw.at/cms/index.php?id=1295 eingesehen werden.
Eltern mit hohem Einkommen müssen diesen Prozentsatz jedoch nicht zahlen. Denn rechtlich wurde auch die sogenannte Luxusgrenze definiert (auch Playboygrenze).
In solchen Fällen ist der Antrag auf Unterhalt auf das Zwei- bis Zweieinhalbfache der Standardanforderung beschränkt. Diese Einschränkung ist natürlich nur hinweisend und kann sogar in Ausnahmefällen überschritten werden. Die meisten Eltern müssen sich jedoch keine Sorgen um diese Richtlinie machen, da die Höhe dieses Einkommens nur sehr wenige erreichen.
Wer zahlt Kindergeld in Österreich?
In Österreich ist die genaue Berechnung der Unterhaltszahlungen beim Gericht oder bei der Verwaltung von Jugendangelegenheiten angesiedelt. Für diese Bestimmung müssen Sie einen Jahresbeleg vorlegen. Welche Unterlagen sonst erforderlich sind, finden Sie im Internet. Darüber hinaus bieten verschiedene Online-Portale eine kostenlose Berechnung für den Unterhalt.
Dies ist jedoch nur eine vorläufige Information, die keinesfalls zwingend ist. Im Falle von Lohnerhöhungen oder Vermögensänderungen sollte das Gericht oder die Jugendhilfe unverzüglich benachrichtigt werden. Sobald ein verbindlicher Elternteil seine Zahlungen nicht leisten kann, kann er natürlich auch vor Gericht ausgehandelt werden. In einigen schwierigen Fällen geht es um eine Verhaftung. In Österreich wird das Interesse an Unterhalt und Alimenten jährlich angepasst, daher können sie auch variieren. Es ist jedoch klar, dass, sobald die Kinder am Spiel teilnehmen, Unterhalt gezahlt werden muss.
Wer bezahlt Sonderausgaben?
Für besondere Bedürfnisse wie Rechtskosten, Rechtsmittel oder Behandlung ist der Elternteil zur Zahlung von Geld (Unterhaltszahlungen) verpflichtet. Leistungen wie für die Schulwoche gelten im Allgemeinen nicht als besondere Bedürfnisse.
Wann erhalte ich einen Unterhaltsvorschuss? – Voraussetzungen
- Das Recht auf finanzielle Unterstützung eines Elternteils mit einer Vergleichs- / Gerichtsentscheidung über den Betrag
- keine (volle) Zahlung von Alimenten
- Zahlung ist aussichtslos
- Kind unter 18 Jahren
Quellen und weitere Details:
- https://www.eltern-bildung.at/expertenstimme//trennung-und-scheidung/fragen-zum-unterhalt/
- http://www.jugendportal.at/themen/jugendschutz-recht/alimente-unterhalt (zusätzliche Links)
Ausnahmen bestätigen die Regeln
Natürlich gibt es in einigen Fällen Ausnahmen von diesen Bestimmungen. Eine solche Ausnahme kann wirksam werden, wenn die Person anfängt einen Beruf auszuüben, der weit unterhalb ihres Potenzials liegt, Unterhalt zu leisten.
Dann wird das fiktive Einkommen als Berechnungsgrundlage verwendet. In Österreich ist es auch möglich, dass über den normalen Bedarf hinausgehende Kosten und Gebühren (wenn auch nur teilweise) geltend gemacht werden können.
Das Internet bietet den einfachsten und schnellsten Weg, Informationen über den Unterhalt zu sammeln. Für die Berechnung müssen Sie das angemessene Alter der Kinder und natürlich Ihr Einkommen angeben. Natürlich können Sie mit den oben genannten Prozentsätzen auch ohne diese kostenlosen Servicerechner im Internet rechnen.
Alimente – was müssen Sie sonst noch wissen?
Für Beamte und Arbeiter ist die Basis das Nettoeinkommen, also das monatliche Einkommen. Das 13. und 14. Gehaltsaliquot wird bei der Bestimmung der Alimente berücksichtigt. Ergänzungen oder Überstunden werden auch in Österreich hinzugefügt. In Österreich wird von der Jugendbehörde eine genaue Berechnung vorgenommen, und einige Dokumente (z. B. eine jährliche Quittung) müssen vorgelegt werden.
Wenn Sie selbstständig sind, basiert die Unterhaltsberechnung auf dem Nettogewinn des letzten Geschäftsjahres. Sobald Abweichungen oder Schwankungen auftreten, wird der Durchschnitt für 3 Jahre berechnet.
Es gibt jedoch auch Eltern, die nicht arbeiten und Arbeitslosengeld bekommen. In solchen Fällen ist die Unterstützung von ALB von entscheidender Bedeutung.
Für die Berechnung müssen mehr Kinder bezahlt werden
Sobald weitere Kinder Anspruch auf Kindergeld haben, wird für jedes Kleinkind unter 10 Jahren 1 Prozent vom Kindergeldbetrag abgezogen. Für alle anderen Kinder über 10 Jahre werden 2 % abgezogen.
Die exakte Dauer der Unterhaltszahlungen und Alimente
Der genaue Zeitraum der Zahlungen richtet sich ebenfalls nach österreichischem Recht. Sie sollten grundsätzlich für die Selbsterhaltung von Kindern bezahlt werden. Unterhalt ist also mit einem bestimmten Alter verbunden. Wenn das Kind oder die unterhaltspflichtigen Kinder die Schule oder Ausbildung abgeschlossen haben, endet die Verpflichtung zur Zahlung von Kindergeld in der Regel automatisch.
Wenn das Kind nach Abschluss der Ausbildung keine Arbeit findet, besteht auch das Recht auf Unterhaltszahlungen oder Alimente für einen bestimmten Zeitraum. Selbst wenn das Kind so schnell wie möglich mit der Arbeit beginnt und dann zu lernen beginnt, wird die Kinderunterstützung erneut bezahlt.
Wenn das Kind ein persönliches Einkommen hat (Studententarif, Lehrlingsgehalt), verringert sich der Unterhaltsanspruch um einen bestimmten Prozentsatz. Bei den eigenen Vermögenswerten eines Kindes spielen Familienbeihilfe, Arbeitsbuch, Studentenbeihilfe und Sommerpraktikum jedoch keine wesentliche Rolle.
Feste Regeln sind optional
In Österreich ist es durchaus auch möglich, dass keine festen und gesetzlichen Normen hinsichtlich der Höhe der Unterhaltszahlungen ins Spiel kommen. In einigen Sachverhalten wird die Höhe der Unterhaltszahlungen zwischen zwei Eltern ohne Gerichtsverfahren vereinbart. Diese Vereinbarungen müssen jedoch in jedem Fall schriftlich niedergelegt werden.
Natürlich kann er jederzeit zu Zahlungsausfällen oder anderen Problemen kommen. In solchen Fällen besteht die Möglichkeit einer vorzeitigen Zahlung. So finanziert der Staat in Österreich Unterhaltszahlungen, die auch von dem Ausfall des zahlenden Elternteils von Belang sind.
Daher ist das Thema Unterhalt und Alimente für Kinder sehr vielfältig und kann entweder zwischen den Eltern ohne Gericht oder dem Sozialversicherungsdienst für Jugendliche oder auf Basis fester Prozentsätze festgelegt werden. Es ist jedoch klar, dass in Österreich eine Unterhaltspflicht besteht. Natürlich verursachen diese Zahlungen oft Besorgnis darüber, dass der Elternteil das Geld auch bezahlt.
Beratung zu Unterhaltspflichten in Österreich
Bei Fragen zum Kinderunterhalt können Sie sich an das zuständige Landgericht, die Jugendabteilung oder die Rechtsanwaltskammer wenden. Darüber hinaus bieten zahlreiche Internetportale einen sehr guten Weg, um die notwendigen Informationen zu diesem Thema zu erhalten. Mit dem kostenlosen Servicerechner können Sie die Höhe der Unterstützung auch selbst berechnen.
Quellen und Details:
- https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/49/Seite.490500.html
- http://www.familienrecht.at/index.php?id=3909 (für Details zu besonderen Bedürfnissen)
- http://www.geldmarie.at/beihilfen/alimente.html
- https://www.eltern-forum.at/ratgeber-news/ratgeber-alimente/
- https://www.spz.at/alimente-oesterreich/
Das Thema Kinderunterhalt bereitet auch vielen Menschen in Österreich Kopfschmerzen. Unabhängig davon, ob Sie Unterhalt zahlen oder erhalten müssen, müssen Sie sich auch um das Taschengeld von Kindern kümmern.
Wie viel Taschengeld in welchem Alter?
Grundsätzlich hängt die Höhe des Unterhaltes normalerweise von verschiedenen Faktoren ab. Es ist auch möglich, dass ein prozentualer Anspruch auf Service geltend gemacht wird. Darüber hinaus spielt das Alter des Kindes auch eine entscheidende Rolle, wenn Taschengeld gezahlt wird.
Unter 7 Jahren beträgt dieser Prozentsatz 1 % des Unterhaltsantrags und 5 % beträgt der Unterhaltsanspruchs zwischen 7 und 10 Jahren. Wenn ein Kind das Alter von 10 bis 14 Jahren erreicht, beträgt der Geldsatz 8 % des Unterhaltsbetrags und im Alter von 14 bis 18 Jahren 10 % des Unterhaltsbetrags.
Wer ein Kind großzieht, sollte in jedem Fall wissen, wie viel Taschengeld hier sinnvoll ist und wann es bezahlt werden soll. Es ist zu beachten, dass Taschengeld im Alter zwischen 6 und 8 Jahren problemlos bezahlt werden kann.
Es wird empfohlen, das Unterhalt in den ersten Lebensjahren wöchentlich und dann einmal im Monat zu zahlen. Es hilft auch, dem Kind beizubringen, dementsprechend zu planen und nicht auf einen Schlag Geld auszugeben, sondern beispielsweise etwas zu sparen.
Für ein Kind von 6 bis 8 Jahren wird ein Taschengeld von 1 bis 2 Euro pro Woche empfohlen. Das Taschengeld kann von 8 bis 10 Jahren auf 2-1 Euro pro Woche erhöht werden.
Wenn ein Kind zwischen 10 und 12 Jahre alt ist, kann das Taschengeld 8 bis 14 Euro pro Monat betragen. Wenn Sie möchten, können Sie dem Nachwuchs einmal im Monat ein Taschengeld zahlen. Von 12 bis 14 Jahren kann das Taschengeld pro Monat problemlos bis zu 20 Euro betragen.
Bis zu 18 Jahre kann ein Taschengeld jedes Jahr oder jedes zweite Jahr berechnet werden. Wenn Sie sich die Ergebnisse anschauen, können wir davon ausgehen, dass Sie unter 16 Jahren ein durchschnittliches Taschengeld in Höhe von etwa 50 Euro pro Monat erhalten. Wenn Sie unter 18 Jahre alt sind, können Sie mit einem Taschengeld von 60 bis 80 Euro pro Monat rechnen.
Was ist hinsichtlich des Taschengeldes und dessen Höhe zu beachten?
Zu wenig Taschengeld lässt Jugendliche darüber nachdenken, wo sie arbeiten können, um Geld zu verdienen. Dies hat den Vorteil, unabhängig zu werden. Andererseits sollte auch beachtet werden, dass die Schule oder später die Bildung im Vordergrund steht. Es geht nicht darum, unqualifizierte Teilzeitkräfte zu werden, um etwas zu verdienen.
Wenn Sie verstehen, dass Ihr Kind in der Schule Probleme hat und sich mehr darauf konzentriert, Geld zu verdienen, werden Sie feststellen, dass es sinnvoll ist, etwas zu ändern. Es sollte ein Gespräch mit dem Kind geben. Nur dann kann es einem Kind helfen zu verstehen, warum das Kind so viel arbeiten will und warum es überhaupt Geld braucht.
Übertragung der Kindergeld direkt auf das Kind – wann ist es möglich?
Wenn das Kind bereits volljährig ist, kann es erforderlich sein, Unterhaltszahlungen (Geldleistungen) direkt auf das Kind zu übertragen. In jedem Fall handelt es sich um eine Kinderbetreuung, daher ist eine Dienstverweigerung durch den Elternteil nicht möglich. Wenn ein unterhaltsberechtigter Elternteil, der nicht im selben Haushalt lebt, dem Kind eine umfassendere Betreuung bietet (d. h. mehr als regelmäßige Besuche), kann es möglich sein, die Unterstützung für Kinder zu reduzieren.
Gibt es eine maximale Unterhaltsgrenze?
Auch wenn es in Österreich keine Obergrenze für Unterhaltszahlungen (Geldleistungen) innerhalb des Kinderhilfesystems gibt, muss das Playboy-Limit je nach den Umständen eingehalten werden. Beispielsweise wird die Regel der Doppelregel für Kinder unter 10 Jahren als ungefähre Orientierung verwendet. Für ältere Kinder (ab 10 Jahre) kann mit der Forderung der Regel 2 1/2 mal als mögliches Maximum / Orientierung gerechnet werden.